Scarica PDF

1904 – Paul Hartwig 2° parte

Briefen Feuerbachs an Lucia Brunacci
Lettere di Feuerbach a Lucia
Wer sich von den Briefen Feuerbachs an Lucia Brunacci „Enthüllungen“ oder gar „Sensationen“ verspricht, wird sich durch unsere Mitteilungen enttäuscht fühlen.
Chi si aspetta dal contenuto delle lettere, scritte da Feuerbach a Lucia, “rivelazioni” o “notizie sensazionali”, potrebbe rimanere deluso dal nostro racconto.
Sie enthalten nichts, was besser verschwiegen bliebe. Sind auch, wie wir sehen werden, sehr viele Briefe verloren gegangen oder absichtlich vernichtet worden, so berechtigt uns doch nichts zu vermuten, daß jene einen wesentlichanderen Inhalt hatten, als die zufällig noch vorhandenen.
Esse non contengono „ciò che converrebbe tenere segreto“. Molte lettere, come vedremo, sono andate perse o intenzionalmente distrutte, questo però non ci autorizza ad ipotizzare improbabili contenuti.
Man glaube auch nicht, daß wir durch diesen Briefwechsel den Künstler in einem ganz neuen Lichte sehen werden. Dennoch erscheint es mir eine Pflicht, denselben der Öffentlichkeit zu übergeben, da Feuerbach bekanntlich sehr sparsam in seinen Mitteilungen gegen die Welt war.
Non ci si deve neanche illudere che attraverso queste lettere riusciremo a vedere l’artista sotto un’altra luce. Nondimeno mi sembra un dovere, rendere le stesse di dominio pubblico. tanto più che Feuerbach era conosciuto per essere molto parsimonioso nei rapporti con il mondo intero.
In dem Vermächtnis und in der großen Biographie Allgeyers sind fast ausschließlich Briefe des Meisters an seine Mutter und einige ganz wenige an seinen Freund Julius Allgeyer und an einige andere Personen benutzt worden.
Nella grande biografia di Allgeyer sono state usate soltanto le lettere che il Maestro ha scritto alla madre, quelle scritte allo stesso amico Allgeyer ed a qualcun’altra persona.
Es liegen siebenundzwanzig Briefe und Zettel Feuerbachs an Lucia vor und achtunddreißig Kuverts, von denen fünfunddreißig eingeschrieben sind und Geldsendungen bis zu 600 Lire italienisch enthielten.
Davanti a me ho 27 lettere e foglietti di Feuerbach a Lucia, oltre a 38 buste, di cui 35 sono indirizzate e contengono invii di denaro fino a 600 lire italiane.
Nur sechs Briefe lassen sich mit Bestimmtheit in erhalten Kuverts einschließen (Wien am 1. Juli – 2. November – 8. Dezember 1875; Venedig 5. Januar 1877; Nürnberg 31 Mai – 3. August 1877).
Soltanto 6 lettere si possono inserire con sicurezza in altrettante buste (Vienna 1 luglio, 2 novembre e 8 dicembre 1875; Venezia 5 gennaio; Norimberga 31 maggio e 3 agosto 1877).
Es sind also mindenstens neunundfünfzig Briefe von Anselm an Lucia geschrieben worden.
Sono state, quindi, scritte da Anselmo 59 lettere a Lucia.
Diese Zahl ist aber in Wirklichkeit eine noch größere gewesen, da Feuerbach in den vorhanden Briefen sehr oft auf Mitteilungen hinweist oder sich zurückbezieht, die weder mit dem Datum von erhaltenen Briefen, noch mit demjenigen der leeren Kuverts übereinstimmen.
Questo numero è in effetti sicuramente maggiore, dato che Feuerbach in queste lettere fa spesso riferimento a precedenti comunicazioni, che però non corrispondono né con le date delle lettere nè con le date delle buste vuote.
Unregelmäßiger liefen die Briefe an Lucia ein während der Jahre 1867 bis 1873, wo Feuerbach seine Ferienzeiten in Deutschland, hauptsächlich in Heidelberg, verlebte.
Queste lettere sono state inviate , in modo saltuario a Lucia nell’arco di tempo che va dal 1867 al 1873, nel periodo in cui Feuerbach passava le sue ferie in Germania, soprattutto in Heidelberg.
Von Wien aus, wohin der Meister als Professor der Akademie im Mai 1873 übersiedelte, hat anscheinend ein ziemlich regelmäßiger Briefwechsel zwischen Anselm und Lucia stattgefunden, bedingt in erster Linie durch den Zuschuß, den Feuerbach seinem Modell gewährte und durch die Ratenzahlungen der Ateliermiete.
Invece da Vienna in poi, dove Feuerbach si era trasferito nel maggio del 1873 come professore dell’Accademia, sembra che tra Anselmo e Lucia vi sia stato uno scambio di lettere molto più regolare, soprattutto per l’invio del denaro per lo stipendio alla sua modella e per l’affitto dell’Atelier.
In einem Briefe vom 16. November 1873 aus Wien schlägt Feuerbach Lucia vor, alle sechs Wochen eine Mitteilung zu tauschen.
Nella lettera del 16 novembre 1873 inviata da Vienna, Feuerbach propone a Lucia di scambiarsi le comunicazioni ogni 6 settimane.
Die von der Römerin an Feuerbach gerichteten Briefe, welche, wie sie mir selbst erzählte, allerhand Neuigkeiten aus der Stadt und manche Scherz enthielten, sind anscheinend von Feurbach stets gleich nach ihrem Eintreffen vernichtet wurden, sei es, daß es ihm genügte, sich einige Augenblicke mit ihnen zu beschäftigen und sich daran zu erfreuen, sei es, daß er sie nicht in falsche Hände fallen lassen wollte.
Quelle inviate da Lucia a Feuerbach, contenenti, come lei stessa mi ha raccontato, tutte le „novità dalla Città“ e qualche „frase scherzosa“, molto probabilmente sono state distrutte dallo stesso Feuerbach subito dopo averle lette, sicuramente perché non voleva che cadessero in mani sbagliate.
Erfahrungen aus der Nanna-Periode mögen ihn Vorsicht gemahnt haben!
Esperienze del periodo di Nanna lo avevano invitato alla prudenza!
Die Briefe Feuerbachs an Lucia sind in einem fast fehlerfreien, gewandten, wenn auch vielleicht nicht geradezu klassischen Italienisch geschrieben.
Le lettere scritte da Feuerbach a Lucia sono scritte quasi senza errori, anche se forse non proprio scritte in un italiano classico.
Er wendet ungefähr dieselbe Ausdrucksweise an, deren er sich im Gespräche mit Lucia bedient haben wird. Die Akzente sind weggelassen. Die Schriftzüge, wenn auch immer durchhaus klar, sind doch in einzelnen Briefen entschieden durch die zeitweilige Stimmung alteriert.
Egli usava all’incirca le stesse espressioni con le quali dialogava con Lucia. …..
Da Feuerbach in seinen Briefen häufig den Ort und das Datum, bisweilen auch beides ausläßt, mußte Ort und Zeit in vielen Fällen aus dem Ihnalte der Briefe erschlossen worden, eine Mühe, die in fast allen Fällen zu sichern Resultaten führte. Nur bei einigen wenigen Blättern blieb das Fragenzeichen bestehen.
Dato che Feuerbach spesso si dimenticava di scrivere data e luogo, li ho dedotti dal contenuto delle lettere. Soltanto per pochi fogli non è stato possibile ricostruire il periodo esatto.
Der früheste erhaltene Brief Feuerbachs an Lucia ist am 28. September 1870 von Venedig aus datiert, der letzte erhaltene aus derselben Stadt vom 5. August 1879, Feuerbachs letztem Lebensjahre.
La prima lettera di Feuerbach a Lucia risale al 28 settembre del 1870 da Venezia, l’ultima, sempre dalla stessa città, è del 5 agosto 1879.
Der erste Brief lautet:
La prima lettera dice:
Cara Lucia!
Sto terminando un lavoretto nella Galleria e sarò a Roma Venerdì prossimo la mattina, ho già fermato la camera nell’Albergo d’Allemagna.
Possiamo vederci allo studio Lunedì alle tre. Mi sono ordinate due Ifigenie e incominceremo subito a lavorare.
Vi saluta
Venezia 28/10
Anselmo
Liebe Lucia!
Ich habe noch eine kleine Arbeit in der Galerie zu beenden und werde nächsten Freitag früh in Rom sein¸ich habe schon ein Zimmer im Albergo Allemagna bestellt.
Wir können uns dann Montag um drei Uhr im Atelier treffen. Ich habe zwei Iphigenien in Auftrag bekommen und wir werden gleich an die Arbeit gehen.
Es grüßt Euch
Venezia 28/10
Anselm
Die Anrede dieses Briefes, wie aller folgenden, ist voi, nicht das vertraulich tu, noch das steife lei. Wenn auch unsere Anrede Ihr das Italienische voi nicht ganz deckt, so glaube ich doch an dieser Übersetzung festhalten zu müssen.
In questa lettera, come nelle seguenti, (Fuerbach) si rivolge (a Lucia) con il „voi“, non con il confidente “tu”, né il rigido “lei”. Anche se il nostro “Ihr” non corrisponde esattamente al “voi” italiano, comunque credo che questa sia la traduzione giusta.
Im Datum dieses ersten Briefes ist Feuerbach ein Versehen untergelaufen. Er war nie an einem 28. Oktober in Venedig, wohl aber an einem 28. September, im Kriegsjahre 1870.
… nell’anno di guerra 1870.
Einige Tage zufor schrieb er der Mutter: „Soeben läuten alle Glocken und die drei großen Fahnen werden vor der (Markus) Kirche aufgezogen. An meinem Atelier (in Rom) sind die Italiener nach vierstündigem Kampfe eingezogen. Ein paar Scheiben bezahle ich gerne.“
Alcuni giorni prima scrive alla madre: “Poco fa hanno suonato le campane e sono state issate davanti alla Basilica di S. Marco le tre grandi bandiere. Dopo una battaglia di circa 4 ore, gli italiani sono entrati nel mio Atelier in Roma. Pago volentieri quei vetri rotti.”
Unklar bleibt, was Feuerbach mit den „zwei“ bestellten Iphigenien meint. Die zweite (Stuttgarter) Iphigenie ging in diesen Jahren zweimal zur Überarbeitung nach Rom zurück und wurde 1871 endgültig vollendet. Daneben malte Feuerbach aber nur noch einen Studienkopf einer Iphigenie nach Lucia.
Non è chiaro cosa Feuerbach intendeva dire con le “due Ifigenie ordinate”. La seconda Ifigenia (Stoccarda) tornò due volte in Roma per miglioramenti e fu terminata definitivamente nel 1871. Oltre a questa, Feuerbach dipinse soltanto uno studio sulla testa per l’Ifigenia, avente Lucia come modella.
Es folgt ein kleiner Zettel mit einem Gruße vom 11. April 1872, wohl sicher aus Heidelberg, wohin der Meister sich in diesem Jahre früh begeben hatte.
Segue un foglietto con saluti dell’11 aprile 1872, , sicuramente da Heidelberg, dove il Maestro in quell’anno si trovava.
Am 20. Juni schreibt er, ebenfalls von dort, etwas ausführlicher. Er hatte damals die folgenschwere erste Reise nach Wien hinter sich, die der Vorläufer seiner Berufung an die Akademie war:
Il 20 luglio scrive ancora da lì più dettagliatamente. In quel periodo aveva appena superato il travagliato viaggio a Vienna, in preparazione alla sua chiamata all’Accademia.
„A Vienna sono stato 8 giorni, il resto a casa mia. La noia è grande.
Vengo, come già sapete, presto quest’anno, il mese entrante vi scriverò e potrò dire la giornata della partenza.
Il venti agosto circa sarò in Roma, se penso a questo maledetto viaggio, mi duole la testa già adesso.
Noi abbiamo avuto sempre acqua e acqua. Da tre giorni vedo il sole la prima volta.
Sto bene di salute, mi contento con queste righe e speriamo che arriviamo al desiderio, e che i ladri non portano via il quadruccio, che sta allo studio.
Vi saluto di cuore e sono
                                                           il vostro
                                                                                        Anselmo
L’altra lettera mandavo col medesimo indirizzo in casa di vostra madre.”
In Wien war ich acht Tage und sonst zu Hause. Ich habe Verdruß gehabt.
Wie Ihr schon wißt, komme ich dieses Jahr früh. Im nächsten Monat schreibe ich Euch und werde dann den Tag meiner Abreise von hier angeben können.
Am 20. August etwa werde ich in Roma sein. Wenn ich an diese vertuefelte Reise denke, so bekomme ich schon jetzt Kopfschmerzen.
Hier haben wir immer Regen, Regen gehabt. Seit drei Tagen sehe ich heute die Sonne zum ersten Male wieder.
Ich bin im übrigen gesund und beschränke mich auf diese Zeilen. Hoffen wir, daß alles gut weiter geht und daß die Diebe nicht das kleine Bildchen aus dem Atelier forttragen.
Es grüßt Euch von Herzen und bleibt Euch gewogen
                                                                        Euer
                                                                                        Anselm
Den andern Brief habe ich unter derselben Adresse in das Haus Eurer Mutter geschickt.“
Unter dem „kleinen Bildchen“ versteht Feuerbach wohl scherzhaft das zweite große Gastmahl des Platon; freilich stand damals auch die Amazonenschlacht bereits in seinem Atelier.
Dicendo „piccolo quadro, Feuerbach intendeva, scherzando, il secondo “Banchetto di Platone”. Nel suo Atelier, in quel periodo, vi era anche il quadro della “Battaglia della Amazzoni”.
Der gleichzeitig für Lucia in das Haus der Mutter gesandte Brief mag eine Geldsending an sie, von welcher Signor Preti, der Gatte, nichts wissen sollte, enthalten haben.
Molto probabilmente la lettera, inviata a Lucia in casa della madre, conteneva del denaro, di cui non doveva essere messo al corrente il marito di Lucia, il signor Preti.
Am 26. und auch am 28. desselben Monats schreibt Feuerbach auf kleinem, mit einem bloßen F: überdruckten und wohl der Mutter entlehnten Briefpapiere.
Il 26 ed il 28 dello stesso mese, Feuerbach scrive a casa della madre su dei piccoli foglietti.
Das erste Briefchen bringt nur einem Gruß und spricht von vielen Arbeit. Es werden damit die Pferdestudien in der Schwetzinger Garnison für die Amazonenschlacht und die großen Blumenstücke für den Rahmen des Platonischen Gastmahls gemeint sein.
Il primo foglietto riporta solo un saluto e parla di „molto lavoro“. Egli si riferiva allo studio sui cavalli fatto nella Guarnigione di Schwetzinger per la “Battaglia delle Amazzoni” ed alla cornice per il “Banchetto di Platone”.
Im zweiten Briefe ist eine Andeutung auf die bevorstehende Ernennung zum Wiener Professor enthalten:
Nel secondo foglietto vi è soltanto un riferimento alla prossima nomina a Professore dell’Accademia di Vienna.
„Nei primi giorni di agosto scriverò come farò tutto. Per ora, se vi domandano, voi dite che non sapete niente fin all’arrivo mio. Vi saluto di cuore
                                                                                        Anselmo
In der ersten Tagen des August werde ich schreiben, wie ich alles einzurichten gedenke. Für jetzt, wenn sie Euch fragen, sagt, daß Ihr nichts Genaues wißt bis zu meiner Ankunft. Ich grüße Euch von Herzen
                                                                                        Anselm
Die Abreise Feuerbachs von Heidelberg verzögerte sich bis zu den letzten Tagen des August. Am 1. September ist er in Bologna, wo er oft und gern Halt machte, sowohl Raffaels heiliger Cäcilie, als der großartigen alten Architektur wegen.
La partenza di Feuerbach da Heidelberg si protrae fino all’ultimo giorno di agosto. Il primo settembre arriva a Bologna, dove egli si ferma spesso e volentieri.
Er schrieb an diesem Tage an die Mutter: „Wohltuend ist die klösterliche Ruhe und Stille in dem alten Kulturlande Italien.“
Egli scrive in questi giorni alla madre: „Piacevole è il riposo ed il silenzio nel convento pieno di cultura dell’antica Italia.”
Ein anderer Brief ging südwärts nach Rom voraus. Nur in Florenz soll, hauptsächlich der Medicäegräber wille, ein kurzer Aufenthalt gemacht werden: „A rivederci presto, Lucia.“
Un’altra lettera lo precede a Roma. Farà una breve permanenza a Firenze per visitare la tomba Medicea: „A rivederci presto, Lucia.“
Inzwischen war Feuerbachs Berufung an die Wiener Akademie perfekt geworden, aber noch ein Jahr Aufenthalt in Roma wurde ihm zugebilligt zur Vollendung seiner beiden in Arbeit befindlichen großen Werke, Gastmahl und Amazonenschlacht.
Nel frattempo era stata perfezionata la chiamata all’Accademia di Vienna, ma gli fu concesso un altro anno di permanenza a Roma per finire le sue due grandi opere, il Banchetto e la Battaglia delle Amazzoni.
Ende März oder Anfang April reiste Feuerbach nach einem „brillanten Abschluß“ von Rom nach Heidelberg. Sofort nach seiner Ankunft dort schreibt er ausführlich an Lucia.
A fine marzo od all’inizio di aprile, Feuerbach partì da Roma per Heidelberg. Appena arrivato scrisse a Lucia ampiamente.
Der Abschied mochte dieses Mal wohl ein bewegterer gewesen sein, da Feuerbach nun bestimmt das alte Domizil Rom, wo er fast siebzehn Jahre zugebracht hatte, mit der österreichischen Keiserstadt vertauschen sollte.
La separazione questa volta dovette essere molto triste, visto che Feuerbach trasferì il domicilio da Roma, dove vi era rimasto per ben 17 anni, alla città austriaca di Keiserstadt.
Der Brief ist datiert vom 2. April 1873.*
La lettera è datata il 2 aprile 1873.
*Da bei Allgeyer II.S.200, ein Brief Feuerbachs an die Mutter aus Rom ebenfalls das Datum 2. April 1873 trägt, ist der Heidelberger Brief vielleicht eher vom 12. oder von einem andern Tage am Anfange des Monats.
Feuerbach spricht erst von Geschäften, die sich auf Rahmen des neuen Gastmahls und auf die Spedition der großen Bilder nach Wien beziehen. Dann fährt er fort:
Feuerbach parla di „affari“ riguardanti la cornice per il nuovo „Banchetto“ e la spedizione dei grossi quadri a Vienna. Poi continua così:
„La nomina di Direttore già sta nel ministero di Monaco. Vi prego di non parlare nulla con nessuno, anzi bruciate le lettere, è meglio.
Ma capirete bene, quali vantaggi mi si presentano, rifiutando la nuova offerta, perché così a Vienna saranno costretti di concederci ogni libertà andare e venire possibile per paura di perdermi.
Della spedizione del 13 maggio non parlo, essendo persuaso, che farete tutto in regola, così non parlo degli affari vostri, tutto si farà, come siamo rimasti d’accordo.
Voi potete essere tranquillissima e verrò più spesso, di quello, che credete.
Appena regolati gli affari a Vienna vi scriverò e annunzio la giornata dell’arrivo mio.
Vi prego, Lucia, usare massima prudenza in tutto, di non ciarlare con nessuno di questo e di quello perché voi non l’avete bisogno.
Vi risponderò subito, quando m’avete annunciata la partenza dei quadri. Mi si prepara senza dubbio un avvenire splendido.
Mantenetevi in buona salute e state tranquilla perché non siamo fuori dal mondo. Più non vi dico, vi saluto di cuore
                                                                                        il vostro
                                                                                        Anselmo
Vi prego di fare ognitanto una visita allo studio.”
Meine Ernennung zum Direktor ist schon im Ministerium in München. Ich Bitte Euch kein Wort davon zu sprechen, verbrennt besser auch die Briefe.
Aber Ihr werdet recht verstehen, welche Vorteile sich mir bieten, wenn ich in der Lage bin, diese neue Offerte ablehnen zu können. In Wien wird man nämlich dadurch gezwungen sein, mir jede Freiheit im Kommen und Gehen zu gewähren, aus Furcht mich möglicherweise zu verlieren.
Vor der Sending am 13. Mai will ich reden, da ich überzeugt bin, daß Ihr alles ordentlich besorgen werdet. Auch will ich nicht von Euren eigenen Angelegenheiten reden, alles wird so kommen, wie wir es verbredet haben.
Ihr könnt völlig ruhig sein und ich werde öfters kommen als Ihr glaubt.
Sobald die Angelegenheiten in Wien im reinen sind, schreibe ich Euch den Tag meiner Ankunft.
Ich bitte Euch, Lucia, in allen Dingen recht vorsichtig zu sein und mit niemandem von dem und jenem zu schwatzen, da Ihr es ja nicht nötig habt.
Ich antworte Euch sofort, sobald Ihr mir den Abgang der Gemälde gemeldet haben werdet. Ohne Zweifel steht mir eine glanzvolle Zukunft bevor.
Bleibt gesund und seid getrost, denn wir sind nicht außer der Welt. Mehr sage ich nicht und grüße Euch von Herzen
                                                                                        Eure
                                                                                        Anselm
Ich bitte Euch ab und zu einmal ins Atelier zu gehen.
Die ersten von uns wieder gegebenen Worte des Briefes enthalten eine Hindeutung auf einen Vorfall, der weder im Vermächtnis noch in Allgeyers Buch erwähnt wird.
Nelle prime parole della lettera vi è una allusione ad un precedente fatto, che non è stato mai nominato prima, né nel testamento né nel libro di Allgeyer.
Daß Feuerbach von Rom kommend, München berühren würde, schreibt er der Mutter kurz vor seiner Abreise von dort (Allgeyer II.S.200). Aber wir wußten bisher nicht, daß er, kurz vor dem Abschlusse der Wiener Berufung, auch mit München in Unterhandlung stand, und zwar betreffs des Direktorpostens der Akademie.
Sapevamo che Feuerbach, partito da Roma e fermatosi brevemente a Monaco, scrisse da lì prima di ripartire (Allgeyer II.S.200). Ma non eravamo al corrente che, al momento dell’accordo con Vienna, egli era contemporaneamente in contatto anche con l’Accademia di Monaco per il posto di Direttore.
Um eine andere Stellung kann es sich ja kaum handeln. Viel später, nach der Niederlegung der Wiener Professur, im Jahre 1878, kam eine vertrauliche Anfrage vom damaligen Kabinettssekretär König Ludwigs II an Feuerbach, ob er eventuell die Nachfolge von Piloty an der Königlichen Akademie in München würde.
Sicuramente non si tratta di un altra carica. Molto più tardi, dopo aver lasciato la carica di Professore a Vienna, nell’anno 1878, Feuerbach ricevette una interrogazione dall’allora Segretario di Gabinetto di Re Ludwigs II, se fosse eventualmente intenzionato ad accettare la successione di Piloty all’Accademia di Monaco.
Das wäre also dann eine zweite Berufung an dieselbe Stelle gewesen.
Questa sarebbe quindi stata una seconda chiamata alla stessa carica.
Deutlich geht aus den Worten hervor, daß Feuerbach wenig Hoffnung auf die Verwirklichung der Münchner Ernennung im Jahre 1873 setzte. Er wollte die Sache anscheinend nur den Wienern gegenüber ausnützen.
E’ evidente, come si evince dalle sue parole, che Feuerbach non aveva alcun interesse alla nomina presso l’Accademia di Monaco. Lui voleva, molto probabilmente, usare questa proposta (alternativa) nei confronti di Vienna.
Eine schweren Vorwurf wird man diesem Manne, der sich so hart durch das Leben kämpfen mußte, daraus nicht machen wollen. Aber offenbar war es ihm lieber, wenn diese Angelegenheit mit Stillschweigen bedeckt blieb. – Sollte man nicht glauben, daß der direkt geäußerte Wunch, ein Schriftstück zu verbrennen, es gerade am sichersten vor der Vernichtung schützt? –
Es folgen noch zwei kürzere Briefe aus Heidelberg vom Monat Mai. In einem teilt er Lucia mit, daß er Mitte des Monats nach Wien aufbrechen werde und verspricht umgehende Zusendung einer genauen Adresse in Wien. Diese folgt dann: „Akademiegebäude, Annagasse.“
Seguono due brevi lettere da Heidelberg del mese di maggio. In una, egli comunica a Lucia, che sarebbe partito verso la metà del mese per Vienna e che gli avrebbe spedito l’indirizzo giusto. Segue l’indirizzo: „Akademiegebäude, Annagasse.“
Der nächste Brief ist aus Wien vom 16. November. Aus der geplanten Reise nach Rom vor dem Antritte der Professur ist nichts geworden. Feuerbach war dann von seinem neuen Amte sehr in Anspruch genommen und zunächst auch mit der Aufstellung von Amazonenschlacht und Gastmahl in Wien voll beschäftigt.
L’altra lettera, spedita da Vienna, è del 16 novembre. Del programmato viaggio a Roma, prima di prendere servizio come professore, non se fece niente. In seguito Feuerbach fu troppo occupato sia con il lavoro che con i preparativi per la mostra in Vienna dei quadri della “Battaglia delle Amazzoni” e del “Banchetto”.
Die Wogen seiner Hoffnung gingen damals hoch: „Je gagne la bataille“, hatte er voll Vertrauen am 7. Juni an die Mutter geschrieben.
La speranza, allora, era alta: „Je gagne la bataille“, scrive, pieno di fiducia, il 7 giugno alla madre.
Über diesen ersten der erhaltenen Wiener Briefe Anselms an Lucia liegt aber doch schon eine leise Melanchonie. Es ist die Zeit, wo im Lande der Hyperboräer die ersten Flocken fallen, während drunten Rom und die Campagna sich zum zweiten Male herrlich mit Grün und Blüten schmücken und das Meer noch heiter blaut. Darum zieht es ihn wohl auch, wie wir hören werden, in die italienische Osteria, zu Luciens Landsleuten hin.
Dopodichè nelle successive lettere a Lucia si nota un po’ di melanconia. E’ il tempo in cui nella terra dei “Hyperboräer” cadono i primi fiocchi di neve, mentre, laggiù, Roma e la sua Campagna si coprono per la seconda volta di verde e di fiori, mentre il mare diventa di un blu sempre più allegro. Perciò va spesso, come gli sentiremo dire, nelle osterie italiane tra i compatrioti di Lucia.
Der Brief lautet:
Così scrive nella lettera:
„Cara Lucia!
Oggi la prima neve. Vi ringrazio di vostra lettera. La febbre del figlio passerà. Io sto bene di salute. Ogni sei settimane cambiamo una lettera, 500 Lire vi mando pochi giorni prima di Natale, così le avrete prima dell’anno e mando prima l’avviso.
Vengo ogni anno tre mesi a Roma: Novembre, Dicembre e Genaro. Così avrò tempo di terminare i lavori e di fare bozzetti per l’avenire. Anche a voi piacerà questa notizia.
Ecco l’indirizzo della casa. L’ho trovata vicino all’Opera grande, poche scale da una famiglia onesta e pago la terza parte meno di quello che mi facevano pagare nell’Albergo. Un salotto con Ifigenia dentro e camera da letto.
La sera passo qualche ora da un restoratore Italiano, dove si trovano pesce del mare, Macaroni e Risotto a uso Italiano. Si sente molto parlare nostra lingua; anche tra noi Professori, che sono stati tutti a Roma spesse volte, discorremo Italiano. Tra gli scolari si trova un franzese (sic!), in questo modo non perdo l’abitudine di parlare bene le due lingue.
I quadri grandi saranno esposti il primo dell’anno.
Già mi hanno fatto offerte per la fotografia. Quando vengo, porto un abito d’inverno e un fazolettone nero da Vienna a voi.
Vi saluto di cuore
                                                        Anselmo
Collo Studio va bene così.”
                                                                                        (Wien, d. 16. Nov. 1873)
Liebe Lucia!
Heute der erste Schnee. Ich danke Euch für Euren Brief. Das Fieber des Jungen wird schon vorübergehen. Mir geht es gut mit der Gesundheit. Alle sechs Wochen wollen wir einen Brief wechseln. 500 Lire schicke ich Euch kurz vor Weihnachten, damit Ihr sie vor dem Ersten habt und zuvor schicke ich den Avis.
Ich werde alle Jahre drei Monate nach Rom kommen, November, Dezember und Januar. So werde ich Zeit haben, die unvollendeten Arbeiten zu machen und zu skizzieren für Künftiges. Auch Ihr werdet über diese Nachricht froh sein.
Hier ist die Adresse meiner Wohnung. Sie ist nahe der großen Oper. Ich wohne bei einer ehrbaren Familie, nicht zu hoch und zahle nur zwei Drittel von dem, was ich im Hotel zahlen mußte.
Ein Salon mit der Iphigenia drin und eine Schlafkammer.
Meine Abende verbringe ich in einem italienichen Restaurant, wo es Seefische, Maccaroni und Risotto nach italienischem Rezepte gibt. Man hört viel unsere Sprache sprechen und auch unter den Professoren, die alle in Rom gewesen sind, unterhältman sich viel auf italienisch. Unter meine Schülern ist ein Franzose; auf diese Weise verliere ich nicht die Gewohnheit, die beiden Sprachen gut zu sprechen.
Die großen Bilder werden am ersten Januar ausgestellt werden. Man hat mir schon Anerbietungen für photographische Aufnahmen gemacht. Wenn ich komme, bringe ich ein Winterkleid und einen schwarzen Wiener Schal für Euch mit.
Es grüßt Euch von Herzen
                                                                        Anselm
Mit dem Atelier ist es so recht.“
Die Skizzen, welche Feuerbach in Rom machen will, sind für die großen Deckengemälde in der Wiener Akademie. Die genannte Wohnung war in der Wehrgasse 31.
Schon am 28. November schreibt Feuerbach wieder an Lucia. Zuerst werden Geldangelegenheiten erledigt, auch Lucia angeboten, daß sie für einige Zeit aufs Land gehen solle, wenn sie nicht den ganzen Karneval über in Roma bleiben wolle.
Già il 28 novembre Feuerbach scrive di nuovo a Lucia. Prima tratta gli affari di denaro (affitto, ecc.), poi offre a Lucia la possibilità di andare a riposarsi al mare per un certo tempo, se non avesse voluto passare tutto il periodo di carnevale a Roma.
Halp neckisch fügt Feuerbach dann hinzu: „Sto bene e lavoro già nei Ministeri, così hanno cambiato le cose.“ – “Es geht mir gut und ich arbeite schon in den Ministerien, so haben sich die Sachen gewendet.”
Un po’ faceto Feuerbach aggiunge: „Sto bene e lavoro nel Ministero, così son cambiate le cose.“
Dann eine Notiz auf einer Visitenkarte und eine weitere kurze, zunächst etwas überraschende Mitteilung vom 2. Februar 1874: „Ho avuto dispiaceri e sono stanco di qui. Vi saluto di cuore. Andate fuori per qualche giorno.” – (“Ich habe Unannehmlichkeiten gehabt und bin (Wiens) überdrüssig. Ich grüße Euch von Herzen. Geht nur für einige Tage aufs Land.“)
Poi segue una notizia su un biglietto da visita ed un’altra (notizia) breve, in primo luogo una sorprendente notizia del 2 febbraio 1874: „ Ho avuto dispiaceri e sono stanco di (stare) qui. Vi saluto di cuore. Andate fuori per qualche giorno.”
Die zeit der schweren Konflikte in Wien war für Feuerbach bereits angebrochen. Seine überreizten Nerven stellen ihm vielleicht die Anfeindungen, die ihn rings bedrohten, in schwärzerem Lichte dar, als sie es in Wirklichkeite waren.
Erano arrivati per Feuerbach i tempi dei gravi conflitti con Vienna. …
Makarts Ernennung zum Professor der Akademie stand nahe bevor. Ein Schlagschatten dieser Sorgen ist es also, der in dem Briefe Lucias sich bemerkbar macht.
Die folgenden Briefe aus Wien – vom 1. Juli 1874, vom 7. Januar 1875, vom 2. November und 8. Dezember desselben Jahres und vom 7. Juni 1876 – enthalten meist geschäftliche Mitteilungen, besonders die Frage der Erneuerung der Miete für das große Atelier.
Le lettere da Vienna del 1.7.1874, 7.1.1875, 2.11.1875, 8.12,1875 e 7.6.1876 contengono comunicazioni d’affari, soprattutto il problema del rinnovo dell’affitto del grande Atelier.
Lucia wird ermächtigt, alles nach ihrem Gutdünken abzuschließen. Das Ansiglionische Atelier wird auf weitere zwei Jahre, vom 1. Dezember 1875 bis 30. November 1877, für den hohen Preis von 1200 Lire jährlich gemietet. Der Kontrakt ist erhalten.
Lucia viene autorizzata a concludere il tutto a propria discrezione. L’affitto dell’Ansiglioni Atelier viene rinnovato per altri due anni, dal 1.12.1875 al 30.11.1876, per l’alto prezzo di 1200 lire annue.
Feuerbach beglakt sich über die Witwe Ansiglioni, die hartnäckig auf der Steigerung der Miete bestand. „Wäre der alte Ansiglioni noch am Leben, sagt er, so würde nicht immer vom Steigern die Rede sein. Er wußte. mit wem er es zu tun hatte. Ich kann bezahlen, aber ich kann das Geld nicht auf die Gasse werfen.“
Feuerbach si lamenta nei confronti della vedova Ansiglioni, che con testardaggine pretende l’aumento dell’affitto. “Fosse ancora in vita il vecchio Ansiglioni, dice, non si parlerebbe di “aumento”. Lui sapeva apprezzare le persone con cui aveva a che fare. Io sono in grado di pagare, ma non posso gettare il denaro dalla finestra.
In einem anderen Briefe sagt Feuerbach in einer Nachschrift: „Di salute sto bene e state attenta anche voi, perchè è la prima cosa dopo i quattrini.“ – “Meine Gesundheit ist gut und gebt auch Ihr darauf acht, denn das ist die Hauptsache, nach den Groschen.”
In un’altra lettera, Feuerbach aggiunge: „Di salute sto bene e state attenta anche voi, perchè è la prima cosa dopo i quattrini.“
Man sieht, daß sich Feuerbach gegenüber die Sprechweise eines echten „Romano di Roma“ angeeignet hatte!
Come si vede, Feuerbach parlava come un vero “Romano di Roma”.
Ein veränderter Ton herrscht in dem nächsten, nicht mehr von Wien, sondern von Venedig aus gesandten Briefe vom 17. November 1876. Selbst die Schrift ist hier unruhig und irritiert:
Un tono diverso prevale nella lettere del 17.11.1876, inviata non più da Vienna, bensì da Venezia. Persino la calligrafia sembra qui irregolare ed irritata.
„Cara Lucia!
Mando altre cento lire e vi prego di avere pazienza. Il ritardo si spiega con due parole. Io sto per rompere adesso ogni relazione con Vienna. Stando a Roma sarei questionato* da tutti e ogni passo sarebbe spiato.
(*Sollte vielmeher “interrogato” oder ähnlich heißen.)
Qui non mi conosce nessuno e sto tranquillo; per i lavori vengo sempre a tempo. Poi sto in corrispondenze con due Gallerie di Germania per la vendita dei due gran quadri, perciò bisogna stare vicino alla patria per ora onde potere rispondere più presto.
A rivederci fra poco
Anselmo
(Venedig, d. 17. Nov.)
Liebe Lucia!
Ich schicke weitere hundert Lire und bitte Euch, habt Geduld. Die Verzögering ist mit zwei Worten erklärt. Ich bin im Begriffe alle Verbindungen mit Wien abzubrechen. Wollte ich nach Roma kommen, so würde ich von allen ausgefragt werden und man würde jeden meiner Schritte ausspionieren.
Hier kenne ich niemanden und kann ruhig leben, für die Arbeiten komme ich noch immer zur rechten Zeit. Dann stehe ich auch in Korrespondenz mit zwei deutschenn Galerien wegen des Ankaufs der baiden großen Bilder. Deshalp muß ich für jetzt näher am Vaterlande sein, um möglichst schnell Antwort geben zu können.
                                                        Auf baltiges Wiedersehen
                                                        Anselm
Einen Tag zuvor, am 16. November, schrieb Anselm an die Mutter nach Nürnberg: „Es scheint, daß nun die Dinge sich wenden. Sie sollen in Darmstadt die Amazonen und in Stuttgart das Symposion kaufen. Ich glaube, daß diesmal es sich klären wird …“
Il giorno prima, il 16 novembre, Anselm scrisse così alla Madre in Norimberga: “Sembra che le cose stiano cambiando. Qualcuno in Darmstadt vuole comprare le “Amazzoni” e in Stoccarda il “Simposio”. Io credo che questa volta sia la volta buona.
Diese Hoffnung also fügt Feuerbach seinen sonst wenig erfreulichen Mitteilungen an Lucia hinzu. Aber er beugt einer allzudringlichen Aufforderung der Freundin, nach Rom zurückzukeheren, vor, indem er seine Anwesenheit nahe der Grenze als nötig für das Zustandekommen der in Aussicht stehenden hinstellt.
Feuerbach aggiunge questa buona notizia in una lettera inviata a Lucia. Egli si piega all’esortazione dell’amica a ritornare a Roma, essendo la sua presenza necessaria per la realizzazione dei suoi interessi.
Offen schreibt er an seine Mutter in dem oben erwähnten Briefe: „Nach Rom, die weite Reise, habe ich vorderhand keine Lust.“
Spesso scrive alla madre: „A Roma, il lungo viaggio, non ne ho per ora voglia.”
Am Anfange des Jahres 1877 reichte Feuerbach das entscheidende Entlassungsgesuch in Wien ein. Seine Position dort war nicht mehr zu halten. Er freut sich zwar, nun wieder ganz „Künstler und Mensch“ zu werden, aber eine gewisse Bitterkeit blieb ihm von diesen Vorgängen her für den Rest seines Lebens.
All’inizio del 1877 Feuerbach da le sue dimissioni a Vienna. …
Er floh in Venedig davon, wo er nur Wiener Laute hörte. Im Februar schreibt er von da der Mutter in trübster Stimmung, dem die Ausstellung von Gastmahl und Amazonen in Stuttgart und Darmstadt war wiederum resultatlos verlaufen.
Da lì se ne va a Venezia. Da dove in febbraio scrive alla madre, sfiduciato perchè anche le mostre in Stoccarda ed in Darmstadt non hanno avuto risultato positivo.
Die Sorge, sagt er, scheint das Licht zu sein, um das man so lange zu kreisen hat, bis man darin verbrennt.“
Dennoch hatte er, in so schwerem Leide, nicht vergessen, aus dem Café Cavour in Venedig der Freundin in Rom einen Glückwunsch zum Capo d’Anno (Jahreswechsel) 1877 zu senden.
Comunque, anche se con questi pesanti dispiaceri, egli non dimentica, dal Café Cavour in Venezia, di inviare alla sua amica in Roma gli auguri di Buon Anno per il 1877.
In März war der Meister auf halbem Wege nach Rom bis Bologna, kehrte aber unschlüssig von da nach Venedig zurück.
In Marzo si spinge fino a Bologna, a metà strada da Roma. Indeciso, torna a Venezia.
Eine Bestellung für das Atelier überläßt er Lucia auszuführen.
Un ordine per l’Atelier lo lascia amministrare a Lucia.
Vom Mai an ist er bei der Mutter in Nürnberg in der schönen Whonung an der Rosenau, mit dem Blick auf Türme und Gärten.
In maggio lo si trova dalla madre in Norimberga, nella bellissima casa sulla Rosenau, con la vista su torri e giardini.
Er schreibt am 31. Mai an Lucia:
Il 31 maggio scrive a Lucia:
„Cara Lucia!
Sto in casa della madre, la salute è passabile. Mando quello, che tengo in mano. Novanta marchi saranno circa 128 Lire. Vi farò sapere più in là le notizie mie, intanto vi saluto di cuore.
                                                                                        Anselmo
Liebe Lucia!
Ich bin in Hause der Mutter; mit der Gesundheit geht es leidlich. Ich schicke, was gerade in den Händen habe. Neunzig Mark werden circa 128 Lire geben. Ich sende Euch weiterhin Nachricht, inzwischen seid von Herzen gegrüßt.
                                                                                        Anselm
Man fühlt aus diesen Zeilen heraus, daß dem Meister jetzt die Geldsendungen nach Rom etwas schwer fielen. Dann kamen plötzlich wieder bessere Zeiten.
Da queste righe si capisce che il Maestro ha grandi difficoltà nello spedire a Roma il necessario. Poi, improvvisamente, arrivano di nuovo tempi migliori.
Die Nürnberger Handelskammer bestellte ein großes Gemälde für den Sitzungssaal im neuen Justizpalaste, das später sogenannte Keiser-Ludwig-Bild.
La Camera del Commercio di Norimberga gli ordina un grande quadro per la Sala delle riunioni del nuovo palazzo di Giustizia: il famoso quadro “Re Ludwig”.
Anselm findet in dieser Zeit auch den Aufschwung, die Züge der Mutter in einem unvergleichlich schönen und seelenvollen Bilde der Nachwelt zu überliefern (Allgeyer I.S.XIII).
Nun soll die im Frühjahre aufgegebene Romreise nachgeholt werden. Am 3. August kündigt er, noch von Nürnberg aus, Lucia sein baldiges Eintreffen in Rom an. Am 1. September hofft er dort zu sein. Seine Ankunft wird aber um einige Wochen verschoben.
Finalmente in primavera (Feuerbach) intraprende il viaggio, spesso rimandato, per Roma. Il 3 agosto comunica a Lucia da Norimberga il suo prossimo arrivo. Spera di arrivare per il 1 settembre. Il suo arrivo verrà invece rimandato di altre settimane.
In Venedig faßt ihn, wie häufig in diesen letzten Jahren, ein Unwohlsein. Er spricht der Mutter von „der Angst, die den Schweißauf die Stirne treibt“, Vorboten des schweren Herzleidens, das bald zu seinem Ende führen sollte.
In Venezia si ammala di nuovo, come spesso gli succede negli ultimi anni. Scrive alla madre della “paura, che fa scendere il sudore dalla fronte”, sintomo dei problemi al cuore che presto lo porteranno ad una fine prematura.
Am 13. September teilt er die Mutter, zugleich mit der Nachricht seiner Genesung, das eigentliche Motiv der Romreise, seiner letzten, mit: „Ich kann einen Ort, an dem ich mir Ehre und Namen errungen, nicht wie ein Dieb in der Nacht verlassen. Im Gegenteil wird es mich beruhigen und ich lasse Auftrag zurück wegen später für ein Atelier, in dem man die Titanen (den noch bestehenden großen Auftrag der Wiener Akademie) ausführen kann.“
Il 13 settembre comunica alla madre, insieme con la notizia della sua guarigione, il suo vero motivo del viaggio a Roma: „Io non posso lasciare, come un ladro di notte, un luogo che mi ha dato onori e “Nome”. Al contrario, la tranquillità che qui ritroverò, mi permetterà di terminare l’ordinazione dei “Titani” (il non ancora terminato ordine dell’Accademia Viennese).
Mitte September, wie er zuvor noch Lucien gemeldet hat, trifft er in der ewigen Stadt ein.
A metà settembre, come aveva già comunicato precedentemente a Lucia, arriva nella Città Eterna.
Sie umfängt ihn noch einmal mit all ihrem Zauber, sie bewährt an ihm noch einmal ihre nie versagende verjüngende Kraft.
(Lucia) lo accoglie ancora una volta con tutto il suo fascino. Lei gli concede ancora una volta la sua giovane voglia di vivere.
Ich war hier, schreibt er der Mutter, in so großartig ruhigklarer Stimmung, daß ich den heutigen Tag Dir widmen wollte, und es würde ein Brief geworden sein, wie Du ihn im Leben noch nicht gelesen hättest.“
„Mi trovo qui, così scrive alla madre, in una così meravigliosa atmosfera, che oggi sento che ti scriverò una sì inspirata lettera, come non mai hai letta.
Die geschäftlichen Angelegenheiten spannen sich unter Lucias Beihilfe rasch ab. Das Ansiglionische Atelier wurde aufgegeben. Der wenige Hausrat im Studio, der kleine Tisch, die Stühle, das Öfchen, sowie eine große Anzahl Bilder und Skizzen wurden, wie schon oben erwähnt, in Lucias treue Hut nach Via Margutta gebracht.
Gli affari, con l’aiuto di Lucia, si risolvono velocemente. L’Atelier di Ansiglioni viene chiuso. Le poche mobilia dello Studio, (il piccolo tavolo, le sedie, la stufa, come un grande numero di quadri e schizzi) vengono trasferite in casa di Lucia, in via Margutta.
Das große Atelier ist nicht gemietet worden. Feuerbach hält sich zwar mit der Hoffnung hin, es werde in der Zukunft geschehen, aber es schwebte anscheinend wie eine Ahnung über ihn, daß es nie dazu kommen würde.
Il grande Atelier non viene affittato. Feuerbach spera di tornarvi in futuro, ma su di lui apparentemente vola un presentimento che non si arriverà mai a questo.
Der Abschluß in Rom ist schließlich noch versöhnend: „Es ist alles in bester Ordnung, schreibt er nach Hause, hundert Handzeichnungen und zehn Bilder in verschiedenen Größen, jedes wert ausgeführt zu werden, sind vorhanden.“
La partenza da Roma è in definitiva ancora sopportabile: “E’ tutto a posto, scrive a casa, cento schizzi e dieci quadri di diversa grandezza sono pronti.”
Am 28. September nachts (1877), an einem Freitage, verließ der achtundvierzigjährige Meister Rom, welches er vor fünfundzwanzig Jahren zum ersten Male betreten hatte und so die festesten Wurzeln seiner Kraft ruhten.
Il 28 settembre (1877) in un venerdì, il 48.enne Maestro lascia Roma, dove era giunto 25 anni prima, e dove si irrobustirono le radici della sua Arte.
Seine Augen haben die Kuppel von St. Peter und Lucia nicht wiedergesehen …
I suoi occhi non hanno più rivisto la Cupola di S. Pietro, né … Lucia.
Aus den letzten zwei Lebensjahren Feuerbachs sind noch drei Mitteilungen an Lucia erhalten, eine geschäftliche aus Nürnberg vom 30. März 1878, eine vom August dieses Jahres, wohl von Bassano im Venezianischen aus geschrieben, und die letzte aus dem Albergo Luna in Venedig vom 5. August 1879.
Degli ultimi due anni di vita di Feuerbach sono rimaste soltanto tre comunicazioni: una di affari da Norimberga del 30.3.1878; una di agosto dello stesso anno, scritta da Bassano di Venezia; e l’ultima dall’albergo Luna del 5.8.1879.
Der Brief Anselmos aus Bassano enthält nur kurz die Nachricht, daß der König von Bayern ihm den St. Michaelsorden verliehen habe („Il nostro Re mi ha mandato la Croce di Cavaliere del S. Michele.“).
Nella lettera da Bassano vi è l’interessante notizia, che il Re di Baviera gli ha concesso l’ordine di Cavaliere: „Il nostro Re mi ha mandato la Croce di Cavaliere del S. Michele.“
Man wird in dieser Mitteilung Feuerbachs an Lucia keine Eitelkeit erblicken wollen, um so weniger als Allgeyer bezeugt, daß sich Feuerbach zwar sehr über diese erste, später Anerkennung von einem Throne gefreut, daß er den Schmuck selbst aber nie öffentlich zur Schau getragen habe.
Wenn er der Römerin diese Kunde schickt, so wußte er wohl, welche Freude und welchen großen Eindruck sie davon haben würde. Er hatte ja oft auch ihr gegenüber in Worten geklakt, die sie mir wiederholt hat: „La Germania non capisce, chi sono; quando sarò morto, capiranno quale io sono stato.“ – „Deutschland begreift nicht, was es an mir hat; erst wenn ich tot sein werde, wird man erkennen, welche einer ich war.“
Il fatto che (Feuerbach) dia a Lucia questa notizia, sicuramente è perché sapeva quanta gioia ed impressione ne avrebbe avute.
Der letzte erhaltene Brief aus Venedig lautet:
L’ultima lettera, ricevuta da Venezia, dice:
Venezia 5. Agosto
„Vi mando un saluto, Lucia. Sono stato poco bene e non poteva andare alla Posta in persona. Torno per affari in pochi giorni in patria e di là vi farò sapere le mie notizie.
Vi saluta                                                                        Anselmo
Spero che col tempo gli affari miei piglieranno una piega migliore. Finora molta fatica e poca ricompensa.”
Ich sende Euch einen Gruß, Lucia. Mir werde nicht recht wohl und ich konnte nicht selbst zur Post gehen. In einigen Tagen kehre ich in geschäftlichen Angelegenheiten ins Vaterland zurück und von da sollt Ihr von mir hören. Es grüßt Euch
                                                                        Anselm
Hoffentlich werden meine Geschäfte mit der Zeit einen besseren Lauf nehmen. Bisher viel Mühe und wenig Lohn!“.
So, leider mit einer Klage, schließt der erhaltene Briefwechsel Feuerbachs mit Lucia Brunacci. Es ist kaum anzunehmen, daß die verlorene gegangen Mitteilungen der nachfolgenden letzten Monate einen wesentlich heitereren Charakter hatten.
Così, purtroppo con un lamento, finisce lo scambio di posta tra Feuerbach e Lucia Brunacci.
Feuerbachs letzte Worte an den treuen Freund Allgeyer vom 13. September 1879 sind tief ernste und der letzte Brief an die Mutter vom 21. Dezember desselben Jahres ist voll herbster Bitternis.
Le ultime parole di Feuerbach al fedele amico Allgeyer, del 13.9.1879, sono profondamente tristi, ed anche l’ultima lettera, inviata alla madre il 21 dicembre dello stesso anno, è piena di profonda amarezza.
Nur eines wirkt für uns versöhnend und beruhigend. Während jene treue Frau in Rom letzte Worte von der Hand des von ihr verehrten und geliebten Mannes erhielt, wurde dem erhabensten Werke des Meister, der Medea, in München, der ersten Kunststadt Deutschland, durch König Ludwig II, eine bleibende Stätte bereitet, jener Medea, zu der Lucia Brunacci ihre starke, jugendschöne Gestalt herlieh und von der sie im Munde der römischen Modelle ihren Beinamen führte …
Soltanto una cosa ci fa un effetto conciliativo e rassicurante. Mentre quella fedele Donna in Roma riceveva le ultime parole del suo venerato ed amato uomo, alla grandiosa opera del Maestro, la Medea, a Monaco, la più importante città di cultura, veniva preparato da Re Ludwig un dimora fissa. Proprio quella Medea a cui Lucia Brunacci prestò la sua bella e giovanile figura, e che divenne il suo “soprannome” tra le modelle romane.
Daß Bild, welches wir von Lucia Brunacci aus ihrer mündlichen Erzählung und aus den Briefen Feuerbachs gewonnen haben, lässt sich, auf Grund von Andeutungen und Bezugnahmen im Allgeyerschen Werke, noch weiter vervollständigen.
Sicher hat Feuerbach seine künstlerisch ruhigsten und darum stärksten und glücklichsten Jahre mit Lucia verlebt und seine Dankbarkeit gegen sie bricht sich wiederholt, mehr oder minder deutlich, auch in den Briefen an die Mutter, Bahn.
Sicuramente Feuerbach ha passato i suoi anni artisticamente migliori e personalmente felici con Lucia. …
Im Februar 1868 schreibt er: „Mein jetziges Hauptmodell werde ich für unbezahlbaren geleisteten Dienste fürstlich belohnen.“
Nel febbraio del 1868 così scrive alla madre: „Ricompenserò generosamente la mia attuale modella per i suoi impagabili e meritevoli servigi.”
In seltener Weise mag Lucia den Intentionen des nicht leicht zu befriedigenden Meisters entgegengekommen sein.
Es ist wohl im wesentlichen mit ihr verdienst, wenn Feuerbach im Frühling 1869 schreiben kann: „Die Arbeiten dieses Winters gehen fast über mich hinaus. Es ist eine sanfte, selige Macht, die mir bisweilen die Hand führt.“
E’ sicuramente merito suo (di Lucia), se Feuerbach, nella primavera del 1869, così scrive: “I lavori di questo inverno sono stati quasi sopra le mie possibilità. E’ stata una dolce e felice forza che ha diretto la mia mano.”
Im Januar 1870 hat er sogar die Idee, Lucia mit nach Deutschland zu bringen, um die begonnenen Bilder mit ihr dort fortzusetzen (A.II.S.146).
Nel febbraio 1870 pensa addirittura di portare Lucia con sé in Germania, dove finire i quadri già iniziati.
Ebenso endet das Jahr 1871 mit einem vollen Triumphakkord: „Liebe Mutter, denke an mich als an einen von Gott und allen Göttern Begnadigten.“
Anche l’anno 1871 finisce con un Accordo trionfale: „Carissima madre, pensami come una persona graziata da Dio e da tutti gli Dei.”
Auch Luciens treuer Sorge für das Atelier – einer, wie Künstler wissen, sehr wichtigen Sache – gedenkt Feuerbach im März 1875, als er auf einige Zeit von Wien aus nach Rom kam: „Mein Atelier fand ich auf das sauberste hergerichtet, alle Zeichnungen im besten Stande.“
Anche la fedele responsabilità di Lucia per l’Atelier, – una (responsabilità), come gli Artisti sanno, molto importante – viene ricordata da Feuerbach nel marzo del 1875, quando andò per un breve periodo da Vienna a Roma: “Ho ritrovato il mio Atelier nel miglior stato e tutti i disegni nel miglior ordine.”
Um die Beduetung Lucias für das rein künstlerische Schaffen Feuerbachs voll zu würdigen, lassen auf Vollständigkeit Anspruch zu erheben, die große Reihe von Werken seiner Hand an uns vorüberziehen, an welchen sie als Modell, in mehr oder minder freier Verwendung, beteiligt war.
Per valutare l’importanza che Lucia ha avuto sulle creazioni artistiche di Feuerbach, esaminiamo tutte quelle opere in cui lei è stata come modella.
Als erstes großes Bild, wozu sie Modell stand, bezeichnete Lucia selbst das sogenannte Strandbild (Allgeyer II.S.114), das allerdings erst 1871 endgültig vollendet wurde. Lucia erscheint jugendlich schlank, wenn auch – im Gegensatz zu Nanna – mit etwas kürzerem Halse. Der spielende Knabe neben ihr ist ihr Söhnchen Remo.
Il primo grande quadro, dove era stata modella, Lucia stessa lo indica nel quadro „Sulla spiaggia“(Allgeyer II.S.114), che fu terminato però definitivamente nel 1871. In questo quadro Lucia appare giovane e snella, anche se – a differenza di Nanna – con il collo più corto. Il bambino che gioca vicino a lei, è suo figlio Remo.
Aud dem „Mandolinenspieler“ (A. II.S.115) vom jahre 1868 ist der ursprünglich mit Nanna begonnene Kopf nach Lucia übergangen. Das Kind im Schoße der Mutter ist ebenfalls Remo.
Nel „Suonatore di mandolino“ (A. II.S.115) del 1868, (Feuerbach) sostituisce Nanna con Lucia, avendolo iniziato con la sua testa (di Nanna). Anche qui, il bambino seduto sulle ginocchia di Lucia è Remo.
Im Orpheus von 1869 (A. II.S.126) diente Lucias Profil für den Orpheus und ihre Figur für Eurydike.
Nell’Orfeo del 1869 (A. II.S.126) il profilo di Lucia servì sia per l’Orfeo che per la figura di Euridice.
Im ersten Gastmahl, ebenfalls von 1869 (A. II.S.133) posierte Lucia alle Frauen, aber auch die jugendlichen Männergestalten. Ihr Profil ist besonders deutlich zu erkennen beim Alkibiades und bei dem hinter Agathon hervorlugenden Jüngling.
Nel primo „Banchetto“, anch’esso del 1869 (A. II.S.133), Lucia posò sia per tutte le figure femminili che per quelle maschili. Il suo profilo si riconosce chiaramente nella figura di Alcibiade e nel giovane alle spalle di Agaton.
Es folgt Medea am Meere (1870, A. S.161). Der Knabe im Schoße der Mutter ist wiederum Remo; der größere, stehende Knabe ist ein anderes (Ciocciaren) Modell, aber er ist doch im Knopfe der Medea-Lucia angähnelt.
Segue „Medea al mare (1870, A. S.161). Anche qui il fanciullo sulle ginocchia della madre è Remo. Il ragazzo più grande, in piedi, è un altro modello.
Mit dem Urteil des Paris (A. S.169) beginnen die Aktstudien nach Lucia. Sie stand Modell für alle drei Göttinnen und ihr Kopf wurde auch für den Paris benutzt.
Con il „Giudizio di Paride“ (A. S.169) iniziano gli studi su Lucia. Lei posa come modella per le tre Divinità e la sua testa viene usata anche anche per il Paride.
Die mehrfach umgearbeitete zweite (Stuttgarter) Iphigenie, wurde, wie schon erwähnt, in allen ihren Stadien nach Lucia gemalt (1871, A.S.187).
La più volte rielaborata „seconda Ifigenia“ (Stoccarda) è stata, come già detto, dipinta, in tutti i suoi stadi, conformemente a Lucia.
Ebenso ist die herrliche Melancholie (A.S.169) vom Jahre 1873. Diese erinnert in auffallender Weise an das photographische Jugend porträt Lucias, welches wir oben wiedergegeben haben.
Così anche la meravigliosa „Melanconia“(A.S.169) del 1873. Questa ricorda in modo sorprendente la giovane Lucia della fotografia, che abbiamo riportato precedentemente.
Zum zweiten Gastmahl half Lucia wiederum mit und dann ganz besonders zu den schwierigen Aktfiguren des großes Amazonenbildes von 1873 (A.S.209). Hier hat sie fast Übermenschliches an Ausdauer geleistet.
Nel secondo „Banchetto“, posa di nuovo Lucia, soprattutto per le difficili figure del grande quadro delle „Amazzoni“ del 1873 (A.S.209). Qui (Lucia) dimostra una prestazione in resistenza sopra ogni forza umana.
Begonnen waren die Skizzen zu diesem Gemälde schon im Jahre 1859 mit einem, wie Allgeyer erzählt, häßlichen, doch großartig plastichen Frauenmodell. Die Überarbeitung mit Lucia gereichte dem Bilde sicher nur zum Vorteil. Ihr Kopf kehrt, besonders im Profil immer leicht erkenntlich, viele Male in diesem Werke wieder.
Iniziati furono gli schizzi per questo quadro già nel lontano 1859, come Allgeyer ci racconta, con un bruttissimo, ma eccelente manichino di donna in plastica.
Aber auch noch in den letzten Monumentalwerken Feuerbachs aus der Wiener und der Folgezeit sehen wir Lucia: in Prometheus von 1875 (A:S:388), in der Galea (A.S.391) und besonders deutlich mit den Formen des nun voll erblühten Weibes, in der Aphrodite (A.S.390; man vergleich die nach dem Leben genommen, etwa gleichzeitige Photographie in Fg. 4).
Vediamo Lucia anche nelle ultime monumentali opere di Feuerbach del periodo viennese ed anche dopo: nel Prometeo del 1875 (A:S:388), nel Gaelico (A.S.391) e abbastanza chiaramente, con le forme ormai sbocciate di donna, nell’Afrodite (A.S.390; si può confrontare con la foto n. 4).
Weniger kenntlich tritt ihre charaktervolle Erscheinung in dem Titanensturze von 1879 abgefertig hatte.
Una traccia minore si riconosce nella caratteristica apparizione nella „Caduta dei Titani“ finito nel 1879.
Zu den großen Gemälden ist noch eine Fülle von Studien und Entwürfen zu rechnen. Fürwahr, Feuerbach hatte allen Grund, eine tiefe Dankbarkeit für dieser Frau zu hegen, die ihn immer wieder neu als die Verkörperung seiner künstlerichen Ideen entgegentrat.
Per i grandi dipinti vi è una grande quantità di studi e di creazioni. Sicuramente, Feuerbach aveva tutti i motivi per nutrire una profonda gratitudine per questa donna, che gli dava la possibilità di rinnovare continuamente le sue artistiche idee.
An den Künstler können hundert Frauen vorübergehen, die alle gerechten Anspruch auf Schönheit haben, ohne daß auch nur eine derselben für seine besonderen Zwecke geeignet wäre.
Agli Artisti passano davanti centinaia di donne, le quali tutte rivendicano il diritto alla „bellezza“, senza, però, che nessuna delle stesse sia adatta a quel preciso ruolo.
Findet er aber einmal eine solche, so ehrebt sich die Frage, ob die äußeren Umstände es ihr gestatten, sich den Wünschen des Künstlers dienstbar zu machen.
Trova, però, finalmente l’Artista una tale (donna), così ci si domanda, quali circostanze abbiano mai permesso(a tale donna) di darsi completamente alle richieste dell’Artista.
Tritt dieser seltene Fall ein, so handelte es sich aber weiter darum, ob diese auserwählte Person Selbstverleugnung und Ausdauer genug besitzt, die von den Laien als eine Art Vergnügen angesehenen, in Werklickeit aber sehr schwierigen und ernsten Pflichten, die als Modell von ihr gefordet werden, nach dem Wunsche und Sinne des Künstlers zu erfullen.
Accade raramente un caso del genere, allora ci si chiede se questa eletta persona abbia sufficiente abnegazione e costanza, …………., che gli si chiede come modella, così da adempiere in pieno i desideri e la volontà stessa dell’artista.
Das Segenreiche bei Lucia ist, daß sie still diesen Anforderungen bis aufs äußerste nachkam und daß sie, auch unter schwierigen Verhältnissen, zu Feuerbach hielt und immer zu seiner Verfügung war.
La forza di Lucia è che lei, tranquillamente, dava sempre il massimo in queste pretese e che, anche sotto difficili pressioni emotive, essa rimaneva sempre fedele a Feuerbach e sempre a sua disposizione.
Man hat es Feuerbach oft zum Vorwurf gemacht, daß er ein und dasselbe weibliche Modell bis zur Ermüdung auf seinen Bildern wiederholt habe.
Feuerbach è stato spesso criticato per aver egli usato nei suoi dipinti come modella sempre la stessa donna, fino a stancare.
Am schärfsten sprach sich der Baron v. Schack in der Zeit seiner künstlerischen Beziehungen zu Feuerbach dagegen aus. Er verlangt in einem Briefe vom 16. April 1863 an die Mutter Feuerbachs geradezu, ihr Sohn solle seinem damaligen Modell (Nanna!) für immer entsagen. Nur ein Künstler kann die Brutalität einer solchen Forderung ganz begreifen.
Con aspra severità si pronunciò il Barone von Schack, durante i suoi rapporti artistici con Feuerbach. Egli pretese, in una lettera scritta il 16.4.1863 alla madre di Feuerbach, che il figlio avrebbe dovuto rinunciare alla sua modella di allora (Nanna). Soltanto un Artista può capire la brutalità di una tale pretesa.
Wir geben zu, daß es anders hätte sein können, daß Feuerbach eine größere Mannigfaltigkeit seiner Köpfe und Figuren hätte anstreben können, aber es ist auch sein unbestreitbares, großes künstlerisches Recht, wenn es anders handelte.
Dobbiamo ammettere che Feuerbach avrebbe potuto fare diversamente, che avrebbe potuto variare una buona parte delle „teste“ e delle „figure“, ma è indiscutibile che era suo „diritto artistico“ comportarsi come desiderava.
Alte Meister, wie Tizian, Raffael, Lionardo, haben es ja ähnlich gehalten, aber, wie Allgeyer sagt (II.S.117): „was man diesen Toten verzeiht, wollte man dem Lebenden nicht zugestehen“.
Antichi Maestri come Tiziano, Raffaello e Leonardo, si sono comportati similmente, ma, come dice Allgeyer (II S. 117): “ciò che si perdona ai Morti, non si accorda ai vivi.”
Feuerbach mochte seien einmal gefunden Lieblingsmodellen, einer Nanna, einer Lucia, ähnlich gegenüber stehen, wie wir eine uns besonders vertraute und bekannte Landschaft in immer neunem und anderem Lichte erblicken.
Feuerbach, una volta trovata la sua modella ideale, sia essa Nanna o Lucia, voleva comportarsi nei suoi confronti, come normalmente ci si comporta nei confronti di una conosciuta natura, che si ammira continuamente in un nuovo ed altro aspetto.
Schließlich kommt es ja weniger darauf an, unausgesetzt Neues zu sehen, als das Bekannte mit immer neuer Liebe zu sehen.
Es hat zu Lebzeiten Feuerbachs auch nicht wenige arme Seelen gegeben, die an seinen nackten Frauengestalten, in Parisurteil, in der Amazonenschlacht und in den Wiener Deckengemälden, schweres Ärgernis und die, heimlich oder laut, die persönlichen Beziehungen des Meisters zu seinen Modellen verdächtigten und als Waffe gegen seine Person benützten.
Mentre Feuerbach era ancora in vita vi è stato chi “poverino” lo ha criticato, di nascosto ed anche apertamente, di aver avuto rapporti intimi con le sue modelle e, mostrando a prova le nudità delle figure femminili nel “Giudizio di Paride”e della “Battaglia delle Amazzoni”, ha usato ciò come arma contro di lui.
Und das alles geschah zu einer Zeit, wo ein Makart lebte und wurde von Leuten verübt, die dessen Lob und Preis sangen!
Wenn irgend nackte Frauengestalten seit den Tagen der Antike etwas unnahbar Herbes haben, so sind es diejenigen Anselm Feuerbachs.
Er hat ihnen das verliehen, was man „großen Still“ nennt, bis herab auf die Hände; darum sind sie dem Durchschnittsmenschen entlegen und unbequem.
Nach griechischem Rezepte sind sie gemacht, wo Schönheit und Größe untrennbar waren. Lassen wir ruhig hier derbes Wort des Maisters selbst einfließen, das ihm, gelegentlich der Angriffe auf das Parisurteil, entfuhr: „Das Urteil des Paris frivol behandeln kann nur ein Schwein oder ein, der schlecht verheiratet ist.“
Essi (i dipinti) sono stati creati secondo la ricetta greca, dove „bellezza“ e „grandezza“ sono indivisibili. Ma lasciamo qui “scorrere” le parole stesse del Maestro, nel momento stesso che apprese dell’attacco al “Giudizio di Paride”: “Soltanto un “maiale”, o chi ha problemi con la propria moglie, può criticare frivolmente il “Giudizio di Paride”.
Wenn im engen Zusammenleben Feuerbachs mit Lucia vor den Leinwanden und beim Mittagessen am kleinen Tische sich auch persönlich intimere Beziehungen zwischen ihnen anspannen, wer will sich darüber wundern?
Se nello stretto rapporto di lavoro di Feuerbach con Lucia, davanti alle tende e a pranzo, vi siano stati anche rapporti intimi tra loro, perché dovremmo meravigliarci?
Che volete, sagte mir Lucia selbst, eravamo giovani.“ – Was wollen Sie, wir waren jung.”
„Che volete, mi dice Lucia, eravamo giovani!“
Als Lucia in den Gesichtskreis Feurbachs eintrat, krankte er noch an dem Verrate Nannas. Es scheint mir zweifellos, daß die erste und Hauptveranlassung seiner so entschiedenen Annäherung an Lucia eine gewisse Ähnlichkeit mit Nanna war, von der auch, wie wir oben sahen, Allgeyer spricht und die in Feuerbachs Gemälden oft zu Verwechslung des einen Modells mit dem andern geführt hat.
Nel momento in cui Lucia entrò nella vita di Feuerbach, egli ancora soffriva, per il tradimento di Nanna. Non ho alcun dubbio, che il motivo principale per cui egli si avvicinò a Lucia, fu una certa sua somiglianza con Nanna, di cui anche Allgeyer ne parlava, e che qualche dipinto di Feuebach abbia portato a confondere una modella con l’altra.
Ebenso merkwürdig wäre es aber, wenn Anselmos Erscheinung ganz ohne Eindruck auf Lucia geblieben wäre.
Sorprendente sarebbe anche, se l’apparizione di Feuerbach non avesse fatto alcun effetto a Lucia.
Sein Äußeres, wenigstens sein Kopf, wird von allen, die über ihn berichten, als äußerst anziehend geschildert. Er war im besten Mannesalter, im achtunddreißigsten Jahre, als er Lucia kennen lernte.
Il suo aspetto, soprattutto il suo viso, viene giudicato, da tutti coloro che l’hanno conosciuto, molto attraente. Egli era nel meglio della sua età, avendo soltanto 38 anni quando aveva conosciuto Lucia.
Er trat mit allem Zauber höchster Bildung der von ihrem rohen Gatten mißhandelten Frau gegenüber.
Egli apparve a questa “Donna” come un Principe, in paragone al suo rozzo marito, da cui veniva spesso maltrattata.
Lucia brachte ihm ihrerseites jenes einfache, aber einsichtsvolle und wohlwollende Verständnis in seiner Kunst entgegen, gegen welches manche Dame mit etwas angelernter Kunstgeschichte nicht auftreten kann.
Lucia, a sua volta, portò a lui quel semplice, ma giudizioso e benevole interesse per la sua Arte, al contrario di alcune Signore, studiose di storia dell’arte.
Sie hatte Respekt vor der ernsten Arbeit des Künstlers und jenes Verantwortlichkeitsgefühl, welches bei gut organisierten Naturen aus der Beteilung an dieser Arbeit erwächst.
Lei aveva molto rispetto per il serio lavoro dell’Artista ed un alto senso di responsabilità, …
Allmählich kam auch der festeste Kitt des Lebens in ihr verhältnis: gemeinsame Erinnerungen und gemeinsam ertragen Leiden.
Finchè, nella loro relazione, avvenne che la loro vita si riempì di comuni ricordi e comuni pene.
Zunächst hatte Lucia eine Mission wie sie delikater, aber auch dankbarer für eine Frau nicht gedacht werden kann, nämlich dem Meister das verloren Modell, dessen Geschichte ihr kein Geheimnis war, vergessen zu machen.
Prima di tutto Lucia aveva la delicata „missione“ di far dimenticare al Maestro la perduta modella, la cui storia non gli era affatto sconosciuta.
Dem Verrate Nannas setzte sie ihre Treue entgegen. Wir hörten oben, wie sich die Heilung des Künstlers Schritt für Schritt vollzog.
Al tradimento di Nanna, Lucia contrappose la sua fedeltà. Prima abbiamo raccontato come la guarigione dell’Artista avvenne un po’ per volta.
Lucia hat dem Leben Feuerbach keine neue Tragik hinzugefügt, welche seiner in hohem Grade erregbaren Natur hätte verhängnisvoll werden können.
Lucia non ha portato nella vita di Feuerbach altre preoccupazioni, cosa che, tenendo conto della sua posizione familiare, poteva accadere.
Wie es scheint, ist in den zwölf Jahren ihrer Bekanntschaft keinerlei Trübung ihres Verhältnisses eingetreten. Diese Ruhe spiegeln auch die Briefe wieder, die keine Ausbrüche von leidenschaft, keinen Vorwurf enthalten.
Come si può notare, durante i 12 anni della loro conoscenza, nessun problema ha mai rovinato la loro relazione. Questa calma si nota soprattutto nella loro corrispondenza, dove non si trovano tracce né di una eccessiva passione, né di rimproveri di alcun tipo.
Vielmehr sahen wir hier, wie sich Anselmo Lucien fast wie einer Schwester in allem anvertraut, wie er ihr fortgesetzt Summen, die für seine eignen Zwecke verwendet werden sollen, in die Hand gibt – eine große Sache gegenüber einem italienichen Menschen.
Molto più, qui notiamo come Anselmo si confidi con Lucia in tutto, quasi come con una sorella, e come egli si fidi ad inviargli delle somme di denaro, da usare per suoi scopi personali.
Wenn das Geld, die „Soldi“, in dem Briefwechsel der beiden eine ziemlich beduetende Rolle spielen, so ist das für Leute, die unter Italienern zu leben gewöhnt sind, eine unauffällige Erscheinung.
Niemals beklagt sich auch Anselmo über Forderungen, vielmehr leidet er allem Anscheine nach nur, wenn er, bei seinen wechselnden Verhältnissen, einmal nicht gleich in der Lage ist, seinem Versprechungen an Lucia nachzukommen.
Anselmo non si lamenta mai delle sue richieste (di denaro). Molto più a lui dispiace se alle volte si trova nell’impossibilità di provvedere in tempo alle necessità di Lucia.
Daß Feuerbach zwei Haupmodelle, Anna Risi und Lucia Brunacci, die Veranlassung waren, daß er bis zu seinem im einundfünfzigsten (51) Lebensjahre erfolgten Tode unverheiratet blieb, ist nicht ohne weiteres zu bejahen.
Che le due modelle di Feuerbach, Anna Risi e Lucia Brunacci, furono forse il motivo per cui egli rimase fino al 51.mo anno non sposato, non ci si può giurare.
Für Nanna hatte er allerdings eine loderne Leidenschaft, welche die verbindung mit einer anderem Frau für eine Reihe von Jahren ausschloß, nicht aber so für Lucia.
Sicuramente per Nanna egli aveva una forte passione, che gli impedì di avere per vari anni altre relazioni con altre donne, ma non è così con Lucia.
Der gedanke an Heirat lag ihm in dieser zweiten Hälfte seines Manneslebens oft nahe und wurde sehr eifrig von der Mutter geschürt.
Il desiderio di sposarsi, in questo secondo periodo della sua vita, lo perseguitava spesso, ma dalla Madre ne veniva zelantemente dissuaso.
Aber bald sind es Rücksichten auf seine schwankenden Verältnisse, bald der ihn verzehrende Eifer für seine Kunst, welche eine Vewirklichung dieser Pläne verhinderten.
*Die betreffenden Stellen finden sich bei Allgeyer II.S. 96, 100, 293, 306, usw.
Als drittes gesellte sich aber auch eine gewisse Skeptis hinzu, die ihre letzten Wurzeln in den bittern Erfahrungen mit Nanna hat.
So sagt er einmal (Allgeyer II. S.55): „Was Frauen anbelangt, so brauche ich keine Hausfrau, aber eine Muse, die meinen Schönheitssinn belebt und mein Herz adelt. Da solche heutzutage nicht zu haben sind, so bleibt es, wie es ist.“
Una volta (Feuerbach) disse: „Per ciò che riguarda le donne, io non ho bisogno di una casalinga, bensì di una “Musa”, che tenga in vita la mia creatività e che nobiliti il mio cuore. Dato che è difficile trovare in una sola donna tutto ciò, rimango così come sono.”
Ein andermal dehnt er dieses Mißtrauen auf das gesamte weibliche Geschlecht aus (A.I.S.473): „Kein Weib hat je den Mann des Genius wegen geliebt; sie kennen nur die Person und die Erfolg. Das ganze Große mit seiner Fülle an Kraft und Herzensgüte, ohne die kein Genie denkbar ist, erkennen sie nicht, wenn aber zufällig ein Knopf am Rocke fehlt, das sehen sie sofort.“
Un’altra volta esprime tutta la sua sfiducia nei confronti di tutto il genere femminile: “Non vi è mai stata donna che abbia mai amato anche il “Genio” del proprio uomo; esse sono attirate soltanto dall’aspetto e dal successo. Esse non sono in grado di riconoscere la grandezza di un “Genio”, se, però, per caso dovesse mancare un bottone alla loro gonna, esse se ne accorgerebbero subito.
Hätte Feuerbach sich zu einer Heirat entschlossen, so hätte er sich sicherlich mit einer deutschen Frau verbunden. Die hohe Herzensbildung, die er verlangte, glaubte er doch nur unter Duetschen finden zu können.
Comunque, se Feuerbach si fosse deciso a sposarsi, sicuramente avrebbe deciso di sposare una donna di origini tedesche. L’alta qualità culturale, che lui pretendeva, sapeva di poterla trovare soltanto tra le genti tedesche.
Er war, so nahe der Vergleich sonst in manchen Punkten liegt, besonders in seiner Begeisterung für die Schönheit der italienichen Rasse, doch kein Winckelmann, dem „Leben“ gleichbeduetend war mit „in Rom und unter Römern leben.“
Egli era, comunque attratto dalla particolare „bellezza“ della razza italiana.
In dem Sohne des klassischen Archäologen steckte ein gutes Teil deutscher Romantik. „Mein bester Trost, schreibt er einmal aus Rom, ist der Gedanke an die Heimat. Glaubt mir, das Grüne Plätzchen an der Efeuwand ist etwas wert, auch neben Italien.“
Herb im Umgange mit Männern, wenn auch nicht ungesellig, hat Feuerbach wohl tatsächlich in der zweiten Hälfte seines römischen Aufenthaltes am meisten mit Lucia Brunacci Vertrauen gegen Vertrauen ausgetauscht.
Aspro nei rapporti con gli uomini, Feuerbach ha comunque, nel suo secondo soggiorno a Roma, un rapporto, basato soprattutto sulla fiducia, soltanto con Lucia.
Mit ihr war er nicht allein, wenn auch nicht ausgefüllt im höchsten Sinne: eine Einsamkeit, die aber durch den mit ihr verbundenen Zustand des Sehnens für einen Künstler seiner Art vielleicht das größte Glück war.
Con lei (Feurbach) non si sentiva solo. Egli viveva comunque in un certo isolamento, a cui, molto probabilmente, la sua “Arte” forse doveva la sua grande fortuna.
Lucia war einfach, aber nicht gewöhnlich. Sie stammt aus einer alten ehemals begüterten Familie in Toscanella, nahe Viterbo, „der Stadt zierlicher Brunnen und schöner Frauen.“
Lucia era una donna semplice, ma non di origini plebee. Ha origini da una antica e facoltosa famiglia di Toscanella vicino Viterbo: “la città dalle graziose fontane e dalle bellissime donne”.
Dieser Familie gehörte der unter Pius VII im Anfange des vorigen Jahrunderts lebende Kardinal Staatssekretär Ercole Consalvi, der gewandte Diplomat und Förderer der klassichen Wissenschaften, an.
A questa famiglia apparteneva il Segretario di Stato di Pio VII, Cardinale Ercole Consalvi, vissuto all’inizio del secolo scorso, abile Diplomatico e Tutore delle Arti classiche.
Die Brunacci erheben noch heute Ansprüche auf das Erbe des Kardinals, das ihnen angeblich von der Kongregation der Propaganda Fide zurückgehalten wird.*
I Brunacci sollevano ancora oggi pretesa (siamo nel 1904) all’eredità del Cardinale, che, dicono, sia trattenuta ingiustamente da Propaganda Fide.*
*Die merkwürdigen Aktenstücke dieses Prozesses haben mir vorlegene. Solche Prozesse sind in Rom häufig, aber ihr Ausgang ist naturgemäß ein sehr unsicherer. Den namen Consalvi hatte der Kardinal beim antreten einer Fideikommiß-Erbschaft von mütterlicher Seite annehemen müssen.
*Ho davanti a me gli interessanti atti di questo processo(1). Questo tipo di cause è frequente in Roma, ma l’esito è naturalmente molto incerto. Il cognome “Consalvi”, il Cardinale lo ebbe da parte della nonna per motivi di eredità. (Il nonno Gregorio Brunacci divenne così Gregorio Consalvi).
Über Lucias Schicksale nach dem Ableben Feuebachs sei noch kurz folgendes berichtet.
Sugli avvenimenti di Lucia, dopo la morte di Feuerbach, è avvenuto quanto segue.
Nachdem sie den Tod des Freundes in so schmerzilicher Weise durch jenes Modell auf der Straße erfahren hatte, scrieb sie einen Brief an den Besitzer des Hotel Luna in Venedig, wo Feuerbach am Morgen des 4. Januar 1880 plötzlich aus dem Leben geschieden war.
(Lucia) dopo aver saputo, così dolorosamente, dalla modella incontrata per strada, della morte dell’amico, scrisse una lettera al proprietario dell’Albergo Luna a Venezia, dove Feuerbach la mattina del 4 gennaio 1880 improvvisamente aveva lasciato la sua vita.
Der Bericht von dort lautete ganz ähnlich, wie in den bei Allgeyer II.S.502 ff. abgedruckten Dokumenten.
La risposta ricalca esattamente i documenti riportati da Allgeyer.
Das Zimmermädchen habe den Herrn Professor geweckt, er habe aber nach weiterem Schlaf verlangt und bei ihrer Rückkehr habe man keine Antwort mehr von ihm erhalten.
La donna delle pulizie ha svegliato il signor Feuerbach, lui gli ha chiesto di poter dormire ancora un po’ e, quando è tornata, non ha più ricevuto risposta da lui.
Die Lage Lucias, welche mit Feuerbachs Zuschusse rechnen mußte, war natürlich eine sehr traurige. Sie erbat und erhielt von der Mutter, Frau Hofrat Feuerbach, sofort eine kleine Summe zugestellt. Dann fand ein Briefaustausch über die bei Lucia deponierten Bilder und Skizzen statt.
A questo punto la situazione di Lucia, che riceveva uno stipendio da Feuerbach, diventava drammatica. Lei chiese ed ottenne dalla madre (di Feuerbach) subito una somma. Poi seguì uno scambio di corrispondenza riguardante i quadri e gli schizzi.
Die Hauptmasse derselben wurde, wie mir Lucia berichtete, an die Mutter abgeliefert.
La maggior parte dei quali furono spediti alla madre.
Ein Bild, Romeo und Julie, welches Lucias persönliches Eigentum war, ließ die Mutter von der oben erwähnten Frau Bruckmann für eine Summe zurückkaufen, die den Bankier Schmidt auszuzahlen angewiesen war (Allgeyer, Verzeichnis 444, jetzt bei Baron v. Born in Wien).
Un quadro, Romeo e Giulietta, di proprietà di Lucia, la madre (di Feuerbach) lo comprò, attraverso la signora Bruckmann, per rivenderlo al Banchiere Schmidt.
Andere bei Lucia verbliebene und ihr gehörige Arbeiten wurden von dem geriebene Kunsthändler Belisario am Spanischen Platze, einem ehemaligen Maler-Modell, zu offembar lächrlich billigen Preisen erworben und in den Handel gebracht.
I rimanenti quadri o schizzi furono comprati dall’Antiquario Belisario, con negozio in Piazza di Spagna, anche lui in passato modello di pittori, per pochi ridicoli spiccioli ed inseriti nel mercato.
Im Mai 1882 wandte sich Lucia noch einmal bittend an Frau Feuerbach. Diese ließ durch ihren Neffen, Rechtsanwalt Heinrich Heydenreich, in Bayreuth antworte.
Nel maggio del 1882 Lucia si rivolge di nuovo, chiedendo aiuto, alla signora Feuerbach, la quale fece rispondere dal nipote Heinrich Heydenreich, avvocato in Bayreuth.
Der deutsch geschriebene Brief lautet:
La lettera dice:
Bayreuth, 8. Mai 1882
„Madame Lucia Brunacci!
Ihre Briefe an Frau Hofrätin Feuerbach hat mir dieselbe zugeschickt, und habe ich in Anbetracht Ihrer schlimmes Lage 100 Mk. = 122 Frs. 84 C. mit Postanweisung an Sie aufgeben.
Leider war ein verkauf der Großen Bilder bis jetzt trotz vieler verhandlungen nicht möglich, und ist meine Tante selbst in bedrängten Umständen.
Die Erfüllung Ihrer weitergehenden Bitte ist mir dahin vollständig unmöglich.
Ihr ergebenster
H. Heydenreich, k. Advokat
Bayreuth, 8 maggio 1882
„Signora Lucia Brunacci
La signora Hofratin Feuerbach mi ha fatto avere la lettera da lei inviatale, ed io ho provveduto, tenendo presente la sua triste situazione, ad inviarle per posta 100 marchi, equivalenti a 122 franchi ed 84 centesimi.
Purtroppo non è stato possibile vendere i grandi quadri, e la stessa mia zia si trova in una situazione economica non tanto buona.
Per cui, non mi sarà possibile adempiere ad altre eventuali vostre richieste.
Vostro devoto
H. Heydenreich, k. Advokat
Lucias Mann, Cesare Preti, verließ sie bald darauf böswillig und ist vor längeren Jahren verstorben. Sie lebt zur Zeit in zweiter Ehe, still in dem Hause, dessen Bild wir oben bieten.
Il marito di Lucia, Cesare Preti, la lasciò subito dopo con rancore ed è morto da molti anni. Lei vive ora, rimaritata, nella casa precedentemente descritta (Villa Del Bufalo).
Der noch immer heroische Kopf der jetzt dreiundfünfzigjärigen (53) Lucia, von Otto Greiners Hand auf unserer Tafel, ist absichtsvoll im Profil wiedergegeben, so wie ihn Anselm Feuerbach am häufigsten dargestellte hat.
L’ancora “eroico” volto di Lucia, oggi 53.enne, disegnato da Otto Greiner, è stato appositamente disegnato di profilo, così come l’aveva spesso fatto Anselm Feuerbach.
Weitere Worte dazu sind nicht von nöten. Dieser Kopf erzählt selbst die Geschichte eines Lebens.
Altre parole non sono necessarie. Questo volto racconta da solo la “storia di una vita”.
Möchte man an sie, die Überlebende, deren Verdienst um deutsche Kunst kein geringes ist, ein Teil der Dankesschuld abzutragen suchen, die man einem großen Toten im Leben versagte.
Possa a Lei, la „sopravvissuta“, il cui merito nell’Arte tedesca non meno minore è (dell’Artista stesso), andare una parte dei ringraziamenti, che a quel Grande Artista, che oggi non è più tra noi, non è stato concesso in vita.
Note
Il ritratto fatto da Otto Grainer si trova all’inizio del libro, il quale è composto da 42 pagine più 4 foto.
Subito dopo la pagina 2, troviamo la foto del viale del Villino del Marchese del Bufalo con i resti archeologici di cui parla Hartwig.
Dopo la pag. 4, vi è la foto del Villino.
A pag. 12, vi la foto di Lucia Brunacci, di profilo, a 20 anni con in mano il libro di Walter Scott regalatogli da Feuerbach.
A pag. 35, vi è una foto, sempre di profilo, di Lucia cinquantenne.
In questo racconto di Paul Hartwig vi sono due notizie molto interessanti.
La prima notizia parla proprio della presa di Roma da parte dei Piemontesi.
Il pittore, scrivendo alla madre, la porta a conoscenza del giubilo degli italiani che “Poco fa hanno suonato le campane e sono state issate davanti alla Basilica di S. Marco le tre grandi bandiere”, e che da Roma, ovvero da Lucia Brunacci, ha saputo che “dopo una battaglia di circa 4 ore, gli italiani sono entrati nel mio Atelier in Roma.
Felice di questo avvenimento, dichiara “Pago volentieri quei vetri rotti”.
Il che significa che a Roma anche Lucia Brunacci ed i suoi contemporanei, tifavano per l’unità d’Italia!
Al grande storico tedesco Gregorovius, presente sul posto, quella degl’italiani sembrò (e lo scrisse) “un’invasione di ciarlatani”. Forse non aveva tutti i torti. Ma la città in cui i ciarlatani erano entrati era, dopo secoli e secoli di governo della Chiesa, fra le più sporche e trasandate d’Italia. Essa contava 230.000 abitanti, di cui 50.000 disoccupati e 30.000 accattoni.” Indro Montanelli
La seconda notizia ci riguarda più da vicino.
Paul Hartwig viene a sapere dalla viva voce di Lucia, e dai documenti da lei messigli a disposizione, che “Lucia era una donna semplice, ma non di origini plebee. Ha origini da una antica e facoltosa famiglia di Toscanella vicino Viterbo, la città dalle graziose fontane e dalle bellissime donne”.
A questa famiglia apparteneva il Segretario di Stato di Pio VII, Cardinale Ercole Consalvi, vissuto all’inizio del secolo scorso, abile Diplomatico e Tutore delle Arti classiche.
I Brunacci sollevano ancora oggi pretesa (siamo nel 1904) all’eredità del Cardinale, che, dicono, sia trattenuta ingiustamente da Propaganda Fide.
Ho davanti a me gli interessanti atti di questo processo. Questo tipo di cause è frequente in Roma, ma l’esito è naturalmente molto incerto. Il cognome “Consalvi”, il Cardinale lo ebbe da parte della nonna per motivi di eredità.”
——-
Grazie a Paul Hartwig, quindi, anche se oggi non avessimo saputo niente delle cause intentate dai Brunacci contro Propaganda Fide, avremmo avuto comunque una “traccia” da seguire, arrivando allo stesso risultato a cui sono giunto qualche anno fa.
Cause, che inserirò in seguito in una sezione “riservata“.